Für alle statt für wenige.


NATUR und wir?

Von SPe, 29.Mai.2023

AUSSTELLUNGS-TIPP
Stapferhaus Lenzburg

Von Nadja Stadelmann Limacher

Wir streiten darüber, ob und wie es die Natur zu retten gilt. Aber: Was ist eigentlich Natur? Und wem gehört sie? Das Stapferhaus Lenzburg ist bekannt dafür, die ganz grossen Fragen aufzunehmen.

Voller Demut und dem Bewusstsein gegenüber unseren Privilegien verlasse ich die Ausstellung. Auch den Fröleins ist bewusst, es braucht eine Sorgfalt gegenüber der Natur. Die Wünsche von Joanna berühren mich. So Vieles ist für sie derart logisch mir ihren 9 Jahren.

Wer hat die Verantwortung darüber, den Wandel in Gang zu setzen? Wer, wenn nicht wir? Wir haben dies angerichtet und müssen es ausbaden. Können nicht alles unseren Kindern und Kindeskindern übergeben.

„Ich lasse mir nicht vorschreiben, was ich essen soll und womit ich mich fortbewegen soll“ – ein ewiges Todschlägerargument von Priviligierten.

Wir alle tragen eine Verantwortung. Für eine intakte Natur. Für eine lebenswerte Zukunft.

Wir müssen einen Systemwechsel vorantreiben. Zum Beispiel mit dem Klimaschutz-Gesetz am 18. Juni 2023. Wir müssen finanzielle Anreize schaffen, auf erneuerbare Energien wechseln. Flugpreise rauf, ÖV-Preise runter. Wir beziehen viele Dienstleistungen des Ökosystems wie beispielsweise Bestäubung von Pflanzen, Reinigung der Luft und des Wassers, Erholung in der Natur, ohne für diese Leistungen etwas zu bezahlen.

Nun braucht uns die Natur, dies wird etwas kosten. Auf lange Zeit werden wir dieses Geld jedoch wieder zurückbekommen. Nicht-Handeln würde uns um vieles mehr kosten.

Die Ausstellung wird barfuss erlebt, auf diese Weise nimmt man ganz anders wahr. Füsse sind unser siebter Sinn. Auch ist die ganze Ausstellung barrierefrei zugänglich. Für Menschen mit Hörbehinderungen: Der Veranstaltungsraum verfügt über eine Induktionsschlaufe für Hörgeräte. Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung bezahlen keinen Eintritt.


Die Ausstellung im Stapferhaus dauert noch bis zum 29. Oktober 2023. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 9 – 17 Uhr, Donnerstag 9 – 20 Uhr